HSConnect SONOS Controller für bis zu 15 ZonenGrot Gebäudeautomation13210015

510,00 inkl. MwSt.

Bestellbar: voraussichtliche Lieferzeit 3 Wochen

Die aktuelle Lieferzeit kann aufgrund weltweiter Lieferengpässe abweichen.

Artikelnummer: GRO-13210015 Kategorien: , , , , , EAN: N/A

Product Description

HSConnect SONOS Controller für bis zu 15 ZonenGrot Gebäudeautomation13210015

 

Mit HSConnect SONOS lassen sich Sonos-Player nahtlos in bestehende Visualisierungen und KNX-Installationen integrieren. Steuern Sie ab sofort Ihre Sonos-Player bequem und komfortabel mit EIB/KNX-Tastsensoren, mit einer Visualisierung oder mit dem QuadClient.
Da der Gira HomeServer durch HSConnect SONOS die volle Kontrolle über die Sonos-Player hat, lassen sich praktisch sämtliche Steuerungsvorgänge automatisieren. Zum Beispiel:
Starten einer Playlist bei Betreten eines Raumes
Weitere Informationen
Das Herzstück von HSConnect SONOS ist der Logikbaustein 13210. (im folgenden Controller genannt) Dieser Controller ist keine Sammlung statischer IP-Telegramme, sondern ein echter Hintergrundprozess, der sich Sonos-konform beim Player registriert und bidirektional mit ihm kommuniziert. Durch diese Echtzeitkommunikation ist gewährleistet, dass der Controller jederzeit den aktuellen Zustand des Sonos-Player kennt, auch dann, wenn zwischendurch mit einem anderen Controller (z. B. Smartphone oder PC) auf den Sonos-Player zugegriffen wurde. Selbst eine neue Playlist steht unmittelbar nach der Erfassung zur Verfügung und kann sofort über die Visualisierung, mittels EIB/KNX-Tastsensor und selbstverständlich auch über das QuadClient-Plugin abgerufen werden.
Das HSConnect SONOS QuadClient-Plugin ist ein Zusatzmodul, das zwingend den Einsatz des Controllers voraussetzt, da nur dieser mit dem Sonos-Player kommuniziert. Das Plugin ist eine reines Bedienprogramm, das alle Steuerbefehle an den Controller sendet und alle anzuzeigenden Informationen vom Controller empfängt. Durch diese Architektur ist gewährleistet, dass sowohl alle automatisierten Vorgänge als auch die Steuerung über den KNX-Bus dann funktionieren, wenn der QuadClient (z.B. über Nacht) abgeschaltet ist.
Sämtliche Steuerfunktionen und Anzeigeobjekte des Bausteins 13210 lassen sich selbstverständlich auch innerhalb der EIB/KNX-Installation nutzen.
Steuerfunktionen
Play, Pause (toggle oder explizit)
Stop
Next Track / Previous Track
Seek (direktes positionieren innerhalb des aktuellen Titels)
Mute on/off (toggle oder explizit)
Crossfade on/off (toggle oder explizit)
Loudness on/off (toggle oder explizit)
Shuffle on/off (toggle oder explizit)
autom. Shuffle on (bei Start einer Playlist)
Repeat on/off (toggle oder explizit)
Volume (absoluten Wert setzen, stufenlos regeln, schrittweise regeln)
Volume (automatische Absenkung/Anhebung z. B. Ereignis gesteuert)
Volume FadeIn/FadeOut (frei parametrierbares (Zeit, Schrittweite, Sollwert) Anheben bzw. Absenken der Lautstärke)
Treble (absoluten Wert setzen, schrittweise regeln)
Bass (absoluten Wert setzen, schrittweise regeln)
Balance (absoluten Wert setzen, schrittweise regeln)
manueller ZoneConnect mit einer vordefinierten Zone
automatischer ZoneConnect mit einer vordefinierten Zone
manueller ZoneConnect mit einer beliebigen Zone des Gesamtsystems
direktes Starten von bis zu 100 Radiosendern
direktes Starten von bis zu 100 Lastfm-Sendern
direktes Starten von bis zu 100 Playlisten
direktes Starten von bis zu 100 Favoriten
Line-In Anwahl (Anwählen eines beliebigen Audio-Eingnags des Gesamtsystems)
Abspielen von Ereignis- bzw. Alarmmeldungen mit individueller Lautstärke
VolumeMaster (zentrale Lautstärkeregelung innerhalb einer Zone)
Ein- und Ausschalten der Betriebs-LED
Ein- und Ausschalten der W-Lan Karte
Player Reboot
Zugriff auf die lokale Musikbibliothek (nur in Verbindung mit QC-Plugin)
Zugriff auf die aktuelle Playlist (nur in Verbindung mit QC-Plugin)
Zugriff auf die Sonos Favoriten (nur in Verbindung mit QC-Plugin)
Anzeigefunktionen
Transportstatus (Play, Stop, Pause)
Playmode (Shuffle, Repeat)
Mutestatus
Crossfadestatus
Loudnessstatus
Volume, Treble, Bass, Balance
Titel, Interpret, Album
Sendername, Name der Sendung, Zusatzinfo (bei Radiowiedergabe)
Trackinfo (aktuelle Tracknummer, Tracknummer der aktuellen Playliste)
Restspielzeit/Gesamtspielzeit des aktuellen Titels
aktuelle Trackposition (Fortschrittsanzeige)
nächster Titel
Interpret des nächsten Titels
Namen der Radiosender aus den Favoriten (max. 100)
Namen der zuletzt gehörten Lastfm-Sender (max. 100)
Namen der lokalen Playlisten (max. 100)
Namen der aktiven Line-In Kanäle (max. 32)
Name der aktuellen Musikquelle
Cover-URL zum aktuellen Titel / Coveranzeige via Kameraobjekt
Line-In-Status
Zonenstatus
Status der Betriebs-LED
W-Lan Status
aktuelle Playlist (nur in Verbindung mit QC-Plugin)
Alben, Interpreten, Musikrichtungen der lokalen Musikbibliothek (nur in Verbindung mit QC-Plugin)
Sonos Favoriten (nur in Verbindung mit QC-Plugin)
Verbinden/Trennen von Zonen bei Betreten/Verlassen eines Raumes
SleepTimer mit langsam abnehmender Lautstärke
Wecker mit individueller Musikquelle und langsam ansteigender Lautstärke
Ereignisgesteuertes Abspielen von Sprachmeldungen/Alarmmeldungen
Ereignisgesteuertes Absenken der Lautstärke auf einen vordefinierten Sollwert (z. B. bei eingehendem Telefonanruf, Klingeln an der Haustür, etc.)